Präsidentin Dr. Margrit Leuthold über den Wechsel in der Geschäftsführung

Nach knapp vier Jahren wird Frau Corinne Denzler Mitte März ihre Funktion als Geschäftsführerin abgeben. Wir sind jedoch dankbar, dass sie der Stiftung weiterhin mit ihrer Expertise für Spezialprojekte erhalten bleibt, und wünschen ihr gleichzeitig eine erfüllte und wohlverdiente frühzeitige Teilpension.

Corinne Denzler hat die Stiftung mit grossem Know-How, mit Weitsicht und Sinn für das Wesentliche und enormen Engagement hochprofessionell und nach unternehmerischen Grundsätzen geleitet. In ihrer Ägide wurden interne Prozesse gestrafft und klar definiert, zwei grössere, juristisch komplexe Legate erfolgreich abgewickelt, eine öffentlichkeitswirksame Sensibilisierungskampagne lanciert und vieles mehr. Die Stiftung hat nun beste Voraussetzungen, um die Demenz Forschung in der Schweiz noch effektiver und leistungsfähiger unterstützen zu können.
Wir danken Corinne Denzler von Herzen für ihren grossartigen Einsatz, den sie immer sachorientiert, fachkundig und mit viel Herz und Verstand geleistet hat. 

Wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, die grosse Lücke, die Corinne Denzler hinterlassen wird, mit einer würdigen Nachfolge zu füllen. 
 

Stiftung Synapsis Röthlisberger

Ab Mitte März wird Herr Dr. Michael Röthlisberger die Leitung der Stiftung Synapsis übernehmen. Der promovierte Molekularbiologe war ursprünglich selbst in der Grundlagenforschung im Bereich Krebs tätig. In den letzten Jahren war er massgeblich an der Entwicklung des Nationalen Krebsplans der Schweiz beteiligt. Als ehemaliger Geschäftsführer des Verbands der Schweizer Krebsorganisationen Oncosuisse bringt er ein breites Netzwerk im Schweizer Gesundheits- und Hochschulbereich sowie umfassende Fähigkeiten in Projekt- und Führungserfahrung mit – Fähigkeiten, die der Stiftungsrat als zentral für die erfolgreiche Weiterentwicklung der Demenz Forschung Schweiz – Stiftung Synapsis erachtet. Herr Röthlisberger lebt mit seiner Familie in Zürich. Wir heissen ihn herzlich willkommen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und eine vielversprechende gemeinsame Zukunft.

Möchten Sie stets die neusten Informationen aus der Demenzforschung erhalten? Abonnieren Sie unseren Newsletter.